Alarmierung
Wird die Freiwillige Feuerwehr zu einem Einsatz alarmiert, passiert das in der Regel parallel auf zwei verschiedenen Wegen.
Notruf
Wer einmal einen Notruf abgesetzt hat weiß, dass man in einer solchen Situation nicht selten im Stress ist. Man will möglichst viele Informationen in möglichst kurzer Zeit an den Leitstellendisponenten weitergeben um möglichst schnell Hilfe bekommen zu können. Da der Disponent jedoch die Menge an Informationen auch in kurzer Zeit verarbeiten können muss, gibt es einige Punkte die beachtet werden sollten.
Rauchmelder
Ab dem 31.12.2017 gilt in Bayern für alle bestehenden und neuen Wohnräumen die Rauchmelderpflicht. In Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren, die als Rettungsweg von Aufenthaltsräumen dienen, müssen Rauchmelder eingebaut werden. Verantwortlich für den Einbau ist der Eigentümer des Wohnraums.
Blaulicht und Martinhorn
Rücken die Feuerwehr oder andere Einsatzkräfte zu einem Einsatz aus, ist in der Regel Eile geboten. Da es nicht selten um die Rettung von Menschenleben geht, kann jede Sekunde wichtig sein. Die Feuerwehr kann dabei Sonder- und Wegerechte in Anspruch nehmen und bspw. über rote Ampeln fahren. Dazu heißt es in der Straßenverkehrsordnung:
Rettungskarte
Bei schweren Verkehrsunfällen sind die beteiligten Fahrzeuge meist so stark deformiert, dass die Insassen eingeklemmt sein können. Für die Feuerwehr bedeutet dies nun, dass die Eingeklemmten so schnell wie möglich aus dem Wrack befreit werden müssen. Was vor dem Unfall eurer Sicherheit dient, erschwert uns nach einem Unfall meist die Arbeit.